Der absolit® Blog| Seite 26

Double-Opt-In (wieder einmal) vor dem aus?

Eine aktuelle Entscheidung des AG Berlin Pankow/Weißensee (Urteil v. 16.12.2014, Az. 101 C 1005/14) sorgt derzeit für viel Unruhe bei den Newsletterversendern. Die Entscheidung soll angeblich das vielfach praktizierte Double-Opt-In-Verfahren in Frage stellen, mit dem eine Newsletter-Anmeldung eigentlich rechtssicher möglich sein sollte. Tatsächlich hat das Gericht die Frage nach der Zulässigkeit des Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich offen …

Anwendungshinweise zum Datenschutz bei E-Mail-Werbung

  Die Versendung von Werbung per E-Mail wurde in der Vergangenheit überwiegend unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten bewertet. Maßgebliche Norm ist der § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, der eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Adressaten verlangt. Da die E-Mail-Adresse allgemein als personenbezogenes Datum verstanden wird, muss jedoch auch das Datenschutzrecht beachtet werden. Dies gilt umso mehr …

E-Mail Zustellung sichern – Kriterien für die Zustellbarkeit Ihrer Newsletter

Trotz Einwilligung werden auch viele seriöse E-Mails von Spamfiltern blockiert. Professionelle E-Mail-Service-Provider (ESP) lassen daher ihre Mailserver von der Certified Senders Alliance zertifizieren. Allein mit einem CSA-zertifizierten Versender ist es aber nicht getan. Damit die eigenen E-Mails beim Empfänger und nicht im Spamfilter landen, ist Eigenarbeit gefordert. Die wichtigsten Kriterien werden hier kurz erläutert.

Einzelheiten zulässiger Werbung per E-Mail

Die Werbung per E-Mail bedarf der vorherigen Einwilligung des Empfängers. Dabei ist unerheblich, ob ein Unternehmen oder eine Privatperson umworben wird. Die Rechtsprechung ist vergleichsweise streng und legt dem Werbenden die volle Beweislast dafür auf, dass der Empfänger (und nicht etwa ein anderer für den Adressaten) selbst in die Werbung eingewilligt hat. Was das im …

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn doch mit anderen: