Yvonne Perdelwitz live aus der postina.net Christkindl-Werkstatt: So erreichen Sie auch klickfaule Leser mit originellen Weihnachtsgrüßen.
Der absolit® Blog| Seite 21
Abmahnmissbrauch: Spam-Krokodil gezähmt
Wenn die Abmahnung wegen unerlaubter E-Mail-Werbung zum Geschäftsmodell wird, wenden abgemahnte Unternehmen häufig rechtsmissbräuchliches Verhalten ein. Nicht immer setzt sich dieser Einwand durch. Das Landgericht Berlin (Urt. v. 20.9.2016, Az. 15 O 6/16) hatte sich kürzlich mit einer etwas ungewöhnlichen Idee zu beschäftigen, die auf ein Geschäft mit Abmahnungen abzielte. Dagegen setzte sich der Einwand …
Welcher Content bringt Mehrwert?
Mit Content Marketing gelingt es Unternehmen, sich durch die Vermittlung fachlichen Mehrwerts (Fachartikel, Webinare & Co.) authentisch als Lösungsanbieter und Branchenexperten zu positionieren. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit einigen Überlegungen zum Konzept, sowie einer Übersicht an Content Möglichkeiten.
Co-Sponsoring – OLG Frankfurt kassiert Einwilligung mit 50 Sponsoren
Immer wieder ist das Co-Sponsoring Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat sich in einem neueren Urteil mit einer Einwilligungserklärung im Gewinnspiel beschäftigt. Nach dem Urteil ist eine unbestimmte Einwilligungserklärung in die Werbung von 50 Sponsoren unwirksam.
E-Mail-Marketing in Zahlen
Von den 500 größten deutschen Unternehmen setzen 89 Prozent E-Mail-Marketing ein. Jeder fünfte Euro im Onlinehandel ist auf eine E-Mail zurückzuführen. 65 Prozent der deutschen Händler erhöhen ihr E-Mail-Marketing-Budget. Mehr Zahlen gibt es hier.
11 Tipps für die Betreffzeile
Es lohnt sich, ein bisschen Energie in das Texten einer sexy Betreffzeile zu stecken. Sie ist ausschlaggebend dafür, dass die E-Mail überhaupt geöffnet wird. Neben einem vertrauenswürdigen Absender und dauerhaft relevantem Newsletter-Content ist die Betreffzeile der wichtigste Faktor für das Öffnen von E-Mails. Es gibt viele gute Studien zu dem Thema. Hier die wichtigsten Ergebnisse …
Double-Opt-in-Verfahren – alternativlose Verifizierung von Newsletter-Anfragen
Ein Urteil des OLG Düsseldorfs bringt mehr Klarheit in der Frage, ob Bestätigungsmails als Spam einzuordnen sind oder nicht. Die Anfrage via Mail, ob der Anfragensteller auch tatsächlich derjenige ist, der den Newsletter abonniert hat, wird in dem Urteil als alternativlos und dementsprechend zulässig angesehen, das Versenden zumindest aber als nicht schuldhaft eingeordnet und ein …
60 Urteile rund um E-Mail-Marketing
In Vorbereitung unseres neuen Seminars habe ich einmal die von deutschen Gerichten bereits gefällten Urteile zusammengetragen. Demnächst wird sich mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung die Situation erheblich verschärfen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen.
Code geknackt: Optimierung für hochauflösende Bildschirme
Bei einigen neuen Bildschirmen werden HTML-E-Mails nur mit Mini-Bildern und viel zu schmalen Spalten dargestellt. Yvonne Perdelwitz von postina.net mit einer praktikablen und recht einfachen Lösung für das Darstellungsproblem.
Melden Sie sich hier ab! – Wie leicht muss ein Newsletter-Versender es den Empfängern machen?
Jeder Newsletter muss dem Empfänger eine Möglichkeit bieten, sich aus dem Verteiler auszutragen. Doch wie einfach muss es der Unternehmer dem Empfänger machen, sein Opt-out zu erklären?