Daniel Schätzle erläutert die Möglichkeiten und Rechtsgrundlagen von Transaktionsmails im E-Mail-Marketing
Der absolit® Blog| Seite 36
Online-Presseportale nutzen
An dieser Stelle berichtet die Agentur postina.net ihre Erfahrungen. Heute Yvonne Perdelwitz mit einem Tipp, um Themen und Produkte einfach und kostenlos im Netz zu bewerben.
Ob und wie Sie eine Unternehmens-Seite bei Google+ erstellen
Seit dieser Woche gibt es Unternehmensseiten bei Google+. Wie bei Facebook ist alles ganz einfach, aber bringt es wirklich etwas?
Die 5 Fehler bei der Adressgewinnung
Dass man für E-Mail-Marketing eine Einwilligung benötigt, hat sich inzwischen herumgesprochen. Wie diese Einwilligungen am besten gewonnen werden, jedoch nicht. Noch immer werden viele Fehler gemacht.
Die nächste (Werbe-)E-Mail wird teuer!
Jede werbende E-Mail bedarf der vorherigen ausdrücklichen Einwilligung des Empfängers. Versendet ein Unternehmen eine Werbe-E-Mail an einen Empfänger und kann es nicht nachweisen, dass dieser in den Empfang eingewilligt hat, sieht es sich der Gefahr einer Abmahnung ausgesetzt.
Ihre Kunden sprechen über Sie
An dieser Stelle berichtet die Agentur postina.net ihre Erfahrungen. Heute Julia Nati über Social Media Monitoring und darüber wie Sie beobachten und aktiv werden.
Voraussetzungen für die rechtmäßige Nutzung von Google Analytics
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte hat am 15.9.2011 in einer Pressemitteilung erklärt, dass für Betreiber von Websites ab sofort ein datenschutzrechtlich „beanstandungsfreier Gebrauch“ von Google Analytics (GA) möglich ist.
8 Trends im Online Marketing
Was hat sich bei Facebook und Twitter bewährt? Was ist wichtig im Mobile Marketing? Was sind Customer Journey, Retargeting und Realtime Bidding? Hier versuche ich zusammenzufassen, wo für Online-Marketer Handlungsbedarf besteht und wo nicht.
Bei Newsletteranmeldung verkaufen
An dieser Stelle berichtet die Agentur postina.net ihre Erfahrungen. Heute Yvonne Perdelwitz über die Nutzung der Newsletteranmeldung für den Verkauf.
BGH bestätigt Double-Opt-In als Lösung für die E-Mail-Werbung
Am 10. Februar 2011 sind die Gründe eines Urteils des BGH veröffentlicht worden, bei dem sich der BGH mit der Einwilligung in die Telefonwerbung zu befassen hatte (Az. I ZR 164/09 – Double-Opt-In).