Eine Gerichtsentscheidung aus Berlin zeigt einmal mehr, dass für E-Mail-Werbung nicht nur eine vorherige ausdrückliche Einwilligung eingeholt werden muss. Genauso wichtig ist es, dass vorformulierte Erklärungen transparent sein müssen und zudem eine ausreichende Dokumentation sichergestellt werden muss. Von Rechtsanwalt Daniel Schätzle, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin.
Der absolit® Blog| Seite 31
Die Lesedauer eines Newsletters
An dieser Stelle berichtet die Agentur postina.net ihre Erfahrungen. Heute Yvonne Perdelwitz darüber, wie lange ein Newsletter im Durchschnitt gelesen wird.
10 Trends im E-Mail-Marketing
10 Trends im E-Mail-Marketing Die aktuelle Studie „Trends im E-Mail-Marketing“ beleuchtet alle aktuellen Fragen rund um das aktuelle Thema. Hier die 10 wichtigsten Trends.
Gutschein als Willkommensgruss
An dieser Stelle berichtet die Agentur postina.net ihre Erfahrungen. Heute Yvonne Perdelwitz über die fruchtbare erste Phase der Newsletterbeziehung und wie man in dieser den Online-Shop bekannt machen kann.
Die widerrufene Einwilligung – Risiken verringern durch Gestaltung interner Prozesse
Es ist allgemein bekannt, dass die Werbung per E-Mail in Deutschland eine ausdrückliche Einwilligung des Empfängers voraussetzt. Im Grunde auch klar ist, dass werbende E-Mails nicht mehr versandt werden dürfen, wenn der konkrete Empfänger seine Einwilligung widerrufen hat. Was das in der Praxis konkret bedeutet, zeigt ein Urteil des Landgerichts Braunschweig. Von Dr. Martin Schirmbacher, …
Abschmelzen des E-Mail-Verteilers stoppen
Es ist ganz normal, dass die eigenen E-Mail-Adressen immer weniger werden: Abmeldungen und Bounce lassen den Adressbestand schrumpfen. Dagegen hilft nur eines: Sorgen Sie dafür, dass automatisch neue Adressen hinzukommen. Hier sind ein paar Anregungen.
Adressgewinnung über Google AdWords Extension – Rechtlich zulässig?
Google bietet seinen AdWord-Kunden mit der „Communication Extensions“ eine neue Möglichkeit, E-Mail-Adressen zu generieren. Die Funktionsweise ist einfach: Die AdWords-Anzeige von Google-Kunden, die im Rahmen eines Suchervorgangs des Users auf der Google-Website angezeigt wird, wird um ein Eingabefeld ergänzt. Daten, die der Nutzer in dieses Eingabefeld eingibt, werden von Google an den Werbetreibenden weitergeleitet. Von …
Leads im Osternest
An dieser Stelle berichtet die Agentur postina.net ihre Erfahrungen. Heute Kim Kruse über kreative Festtagsgrüße.
Tipps zum Bouncemanagement
An dieser Stelle berichtet die Agentur postina.net ihre Erfahrungen. Heute Kim Kruse mit Tipps zu erfolgreichem Bouncemanagement.
Einwilligung in E-Mail-Werbung – Alternativen zum Double-Opt-In
Das Urteil des Oberlandesgerichts München hat für viel Wirbel gesorgt. Das allseits beliebte und eingesetzte Double-Opt-In-Verfahren für die Einwilligung in E-Mail-Werbung soll nicht mehr zulässig sein. Nun, das letzte Wort ist hier sicherlich noch nicht gesprochen. Dennoch bietet dies Anlass einige Alternativen und deren rechtliche Fallstricke zu beleuchten. Von Rechtsanwalt Daniel Schätzle, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin, …