Abmahnungen im E-Mail-Marketing sind an der Tagesordnung. Sind die geltend gemachten Unterlassungsansprüche berechtigt, lässt es sich bisweilen nicht vermeiden, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Verstößt man dagegen, wird die vereinbarte Vertragsstrafe fällig. Ob aber ein Verstoß vorliegt, hängt von dem Wortlaut der Unterlassungserklärung ab, wie ein Urteil des LG Heidelberg zeigt. Von Dr. Martin Schirmbacher, HÄRTING …
Der absolit® Blog| Seite 30
Checkliste Newsletter – Advertising
Kim Kruse von der E-Mail & Online Marketing Agentur postina.net mit einer Checkliste zum Schalten von Anzeigen in Newslettern.
Unverlangte E-Mail-Werbung: Keine Beschränkung der Unterlassungserklärung auf spezifizierte E-Mail-Adressen
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Hagen muss die abzugebende Unterlassungserklärung nach einer unverlangten E-Mail-Werbung nicht auf bestimmte E-Mail-Adressen beschränkt sein. Unternehmen, die Werbung per E-Mail versenden, wird damit eine kaum schwere Bürde auferlegt. Von Rechtsanwalt Daniel Schätzle, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin.
Spam & Phishing im Newsletter Marketing
Stefanie Kaberidis von der E-Mail & Online Marketing Agentur postina.net über kostenlose Tools, mit denen man sich vor Spam- & Phishing-Attacken schützen kann.
Auch in Österreich: Informationsübermittlung per E-Mail bedarf der Einwilligung
Dass die Werbung per E-Mail in Deutschland einer Einwilligung bedarf, ist hinlänglich bekannt. Im Ausland ist die Rechtslage allerdings bisweilen eine andere. In Österreich hat der Oberste Gerichtshof jetzt jedoch eine ganz ähnliche Rechtsauffassung vertreten und entschieden, dass schon die Informationsübermittlung per E-Mail jedenfalls dann einer Einwilligung bedarf, wenn diese in Werbeabsicht erfolgt. Von Dr. …
3 aktuelle MUST-DOs im Newsletter Marketing
Stefanie Kaberidis von der E-Mail & Online Marketing Agentur postina.net über die wichtigsten Entwicklungen im E-Mail-Marketing.
Die beste Versanduhrzeit B2B
Yvonne Perdelwitz von der E-Mail & Online Marketing Agentur postina.net über mobiles Klickverhalten und wann man die Leser am Computer erreicht.
Die Gefahr des offenen E-Mail-Verteilers
Unternehmen, die ihre Werbe-E-Mails über einen Standard-E-Mail-Client wie etwa Outlook versenden, haben das mindestens einmal erlebt: Nachdem der Newsletter raus gegangen ist, kommen empörte Reaktionen zurück, weil alle Empfänger-E-Mail-Adressen sichtbar sind. Der zuständige Mitarbeiter hatte (versehentlich) nicht ausreichend zwischen dem CC-Feld und dem BCC-Feld differenziert. Dies hatte kürzlich ein Bußgeld für den Mitarbeiter zur Folge. …
Und wieder: Ein Fehler in der E-Mail-Adresse kann zur Abmahnung führen
Wer sich mit den Irrungen und Wirrungen der Rechtsprechung zur Werbung per E-Mail nicht auskennt, wird das zunächst kaum glauben können. Doch schon eine einzige verirrte Werbe-E-Mail kann zu Abmahnungen und Klagen führen. Das bestätigt auch eine Entscheidung aus Düsseldorf. Abhilfe schaffen können nur Sorgfalt, das Double-Opt-in-Verfahren und gut aufgestellte interne Prozesse. Von Dr. Martin …
Mobile Abrufrate stagniert
Yvonne Perdelwitz von der E-Mail & Online Marketing Agentur postina.net untersucht, wie häufig der absolit-Newsletter mit Smartphones abgerufen wird und wie oft mobil geklickt wird.